LokSim 3D: So startest, fährst und bremst du deinen Zug!
-
Simulatoren-News -
29. März 2025 um 14:00 -
1 Kommentar -
201 Mal gelesen
Möchtest du uns finanziell unterstützen für unsere Arbeit, nutze am besten den Paypal Link am gleichen Ort! Vielen Dank!
Bevor du losfahren kannst, musst du ein paar Vorbereitungen treffen. Nach dem Start der Simulation rechnet das Spiel die Umgebung durch, und du findest dich im Führerstand wieder. Allerdings ist dein Zug noch nicht einsatzbereit. Also erstmal:
- Richtungsschalter auf Vorwärts legen – (Strg + R)
- Stromabnehmer heben (bei E-Loks) oder Kraftstoffpumpe aktivieren (bei Dieselloks) – (Strg + B)
- Hauptschalter ein – (H)
- Licht anmachen, damit du auch siehst, wo es hingeht – (Strg + L)
- Falls dein Zug eine Automatische Fahr- und Bremssteuerung (AFB) oder eine Linienzugbeeinflussung (LZB) hat, kannst du diese ebenfalls aktivieren – (Strg + A bzw. Shift + L).
Jetzt fehlen nur noch die Bremsen: Die Federspeicherbremse lösen – (NUM +) und ggf. die Haltebremse deaktivieren – (NUM 7). Jetzt ist dein Zug bereit für die Fahrt, du musst nur noch auf die Abfahrtszeit warten. Falls du keine Lust auf Warten hast: Mit F11 springst du direkt zur Abfahrtszeit.
Sobald du das Signal zur Abfahrt hast, geht’s los:
- Falls du mit Fahrgästen unterwegs bist: Türen schließen – (T).
- Hast du AFB aktiv, kannst du jetzt die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
- Fahrstufen hochschalten – (Cursor hoch).
Aber Vorsicht: Wenn du zu schnell aufdrehst, können die Räder durchdrehen oder die Sicherung fliegt raus. Also lieber mit Gefühl anfahren.
Irgendwann musst du auch wieder anhalten – und das ist gar nicht so einfach, wie es klingt. In LokSim 3D gibt es verschiedene Bremssysteme:
- Die Druckluftbremse wirkt auf den ganzen Zug und sichert ihn im Notfall. Mit NUM 2 senkst du den Bremsdruck, mit NUM 8 löst du die Bremse.
- Die elektrodynamische Bremse nutzt die Fahrmotoren zum Bremsen, ist aber nur bei elektrischen Triebfahrzeugen verfügbar. Aktivierst du mit NUM 3 und löst sie mit NUM 9.
- Kombiniert bremsen geht auch: NUM 1 legt beide Bremsen an, NUM 7 löst sie wieder.
Ein guter Trick: Kurz vor dem Stillstand die Bremse etwas lösen – das verhindert den berüchtigten „Anhalteruck“.
LokSim 3D bietet jede Menge Möglichkeiten, verschiedene Züge und Strecken auszuprobieren. Falls du Fragen hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest – rein in die Kommentare!
Welche Loks fährst du am liebsten? Und hast du schon mal eine Zwangsbremsung kassiert?
Über den Autor

Ich bin der fleißige Schreiber der Artikel für die Simulatoren-News.
Falls ihr Fragen zu Artikeln etc. habt, meldet euch bitte beim Team über das Ticketsystem.
Kommentare 1