City Transport Simulator: Bus im Test – Kann das Spiel der neue Bus-Sim-Hit werden?
-
Simulatoren-News -
11. Juni 2025 um 10:00 -
0 Kommentare -
393 Mal gelesen
Möchtest du uns finanziell unterstützen für unsere Arbeit, nutze am besten den Paypal Link am gleichen Ort! Vielen Dank!
Offenlegung und Transparenz
Zuerst das Wichtigste: Das hier ist ein subjektiver Kommentar. Keine Abrechnung, keine Lobhudelei – sondern eine ehrliche Einschätzung nach mehreren Tagen mit dem Spiel. Niemand wird hier kritisiert, beleidigt oder angegangen – weder ViewApp noch NPLAY.
Wir haben den Titel kostenlos von ViewApp zur Verfügung gestellt bekommen, dafür bedanken wir uns ausdrücklich. Es gab keine inhaltlichen Vorgaben oder Bedingungen. Wir arbeiten mit ViewApp und NPLAY zusammen, erhalten regelmäßig Informationen zu den Spielen – alle Texte und Meinungen basieren aber auf unserer eigenen Einschätzung. Und ja: Das wird man lesen.
Was ist City Transport Simulator überhaupt?
City Transport Simulator ist die technische Basis für mehrere eigenständige Spiele – darunter CTS: Tram und CTS: Bus. Beide lassen sich getrennt voneinander spielen, keine Add-ons, sondern vollwertige Titel.
Wer beide besitzt, bekommt das Beste aus zwei Welten: CTS erkennt automatisch, was freigeschaltet werden kann, Tram und Bus teilen sich die Stadt, KI-Verkehr ist auf beiden Seiten vorhanden. Aber auch, wenn du nur Bus hast, wirkt die Stadt belebt – denn KI-Trams fahren trotzdem mit. Und umgekehrt.
Das klappt schon richtig gut
Der Linienplaner ist nach wie vor das Herzstück des Spiels – Linien frei gestalten, Haltestellen auswählen, Routen bauen, dann selbst fahren. Das motiviert auch langfristig und hebt CTS: Bus von anderen Spielen ab. Die offene Stadt, wie man sie schon aus CTS: Tram kennt, lädt zum Erkunden ein.
Grafisch macht CTS: Bus dank Unreal Engine 5 einen sehr ordentlichen Eindruck. Klar, kein Raytracing-Kino, aber deutlich hübscher als viele Konkurrenten – OMSI 2 zum Beispiel sieht dagegen aus wie Windows 98 mit Wackelkontakt.
Die neuen Haltestellenstile (Wien, Berlin etc.) sind ein nettes Extra. Auch das Umbenennen der Haltestellen oder der ganzen Stadt oder die fahrenden KI-Straßenbahnen (in CTS: Bus!) werten das Ganze enorm auf.
Was noch fehlt – oder dringend besser werden sollte
Fahrkartenverkauf? Leider Fehlanzeige. Dabei wäre das gerade bei repetitivem Gameplay eine willkommene Abwechslung.
Auch Events wie blockierte Türen, lautstarke Musik oder das klassische "Hey, warte!" wären schön. Bus Simulator 21 macht’s vor – CTS: Bus könnte’s besser machen.
Ein großes Thema ist das Fahrverhalten: Aktuell hat der Bus zu viele Lenkradumdrehungen. Positiv: Zum Release wird ViewApp das ganze bereits angepassen – hier hört man auf Feedback. Trotzdem bleibt das Fahrverhalten etwas schwammig. Und die NPCs? Die drehen sich aktuell noch wie Drehteller auf Speed – auch da wäre etwas mehr Glätte schön.
Weitere Punkte:
- Der Stadt fehlt es noch an Leben. Mehr Passanten wären dringend nötig.
- Die Kollisionsabfrage wirkt unpräzise – hören ja, sehen nein.
- Am Marcoplatz blinken Autos links, fahren aber rechts – kleine Fehler, aber nervig.
Der Vergleich mit OMSI 2
Viele haben gehofft, CTS: Bus könne OMSI 2 ersetzen. Wir sagen ganz klar: Nein. Zumindest noch nicht.
OMSI lebt von seiner Modding-Szene, seinen realistischen Fahrphysiken und dem Detailgrad im Fahrverhalten. CTS: Bus bietet stattdessen ein zugänglicheres, grafikstärkeres Spielerlebnis – eher mit The Bus oder Bus Simulator 21 vergleichbar.
Das Einzige, was stark an OMSI erinnert, sind die meckernden Fahrgäste – und das ist tatsächlich sehr unterhaltsam.
Aber solange es kein Modding gibt, kein realistisches Fahrgefühl erreicht wird und keine Community-Tools verfügbar sind, bleibt OMSI in seiner Nische unangetastet.
Fazit: Für wen ist CTS: Bus das richtige Spiel?
Wer freies Planen liebt, schöne Städte erkunden möchte und Wert auf ein flexibles Verkehrssystem legt, der ist bei CTS: Bus genau richtig. Wer aber hardcore Fahrphysik erwartet, basteln und modden möchte, bleibt wohl (vorerst) weiter bei OMSI.
Die Basis steht, die Stadt lebt – aber sie darf in Zukunft noch ein bisschen lauter, chaotischer und voller werden. Dann könnte aus einem spannenden Spiel vielleicht doch mal ein Klassiker werden.
Und am Ende bleibt natürlich noch eine Frage, die man sich fast stellen muss: Wird NPLAY – einst selbst als OMSI-YouTuber bekannt geworden – irgendwann tatsächlich das Spiel veröffentlichen, das OMSI ablösen kann? Die Ironie wäre jedenfalls nicht zu übersehen: Erst stundenlang durchs Gladbeck rollern, Entwickler von OMSI Addons auf der Gamescom mit Interviews zu begleiten – und Jahre später selbst Publisher eines möglichen Nachfolgers sein.
Ob es so kommt? Schwer zu sagen. Die Grundlagen sind gelegt. Aber ob man damit das über zehn Jahre gewachsene Ökosystem rund um OMSI wirklich ablösen kann, wird sich zeigen müssen.
Link zu City Transport Simulator Bus: https://store.steampowered.com/app/3592110/Ci…_Simulator_Bus/
Wie seht ihr das?
Habt ihr CTS: Bus schon ausprobiert? Und glaubt ihr, dass das Spiel OMSI wirklich Konkurrenz machen kann – oder eher nicht?
Schreibt’s in die Kommentare!
Über den Autor

Ich bin der fleißige Schreiber der Artikel für die Simulatoren-News.
Falls ihr Fragen zu Artikeln etc. habt, meldet euch bitte beim Team über das Ticketsystem.
Kommentare