1. Artikel
  2. Über uns
    1. Team
    2. FAQ
      1. Netiquette
    3. Facebook
    4. Instagram
    5. YouTube
  3. Ticketsystem
  4. Partner
  • Anmelden
  • Suche
OMSI
  • Alles
  • OMSI
  • Artikel
  • Seiten
  • Tickets
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. Simulatoren-News
  2. Artikel
  3. Bus
  4. OMSI

Elektrisch durch die Stadt: Was der eCitaro anders macht + seine Nachbildung in OMSI 2!

  • Simulatoren-News
  • 6. Juni 2025 um 12:00
  • 0 Kommentare
  • 145 Mal gelesen
Möchtest du immer über alles in der Simulationswelt informiert sein? Abonniere auf der rechten Seite unseren Newsletter per E-Mail!
Möchtest du uns finanziell unterstützen für unsere Arbeit, nutze am besten den Paypal Link am gleichen Ort! Vielen Dank!

Egal ob in Wiesbaden, Berlin oder Wien – der eCitaro von Mercedes-Benz ist inzwischen in vielen deutschen Städten unterwegs. Doch was kann der E-Bus eigentlich, was der klassische Diesel nicht kann? Und wie wirkt sich der Umstieg auf E-Mobilität im ÖPNV ganz konkret auf den Betrieb aus?

Zunächst zum Offensichtlichen: Der eCitaro fährt rein elektrisch. Im Unterschied zum Diesel brummt hier nichts, sondern summt eher leise vor sich hin. Das sorgt nicht nur für ruhigere Wohnviertel, sondern spart auch lokal Emissionen ein. Damit das funktioniert, muss der Bus aber regelmäßig geladen werden. Das passiert auf zwei Wegen: Nachts im Depot mit 80 kW – hier wird der Bus in aller Ruhe vollgetankt. Und tagsüber, wenn’s knapp wird, an sogenannten Opportunity-Chargern mit bis zu 300 kW. Das dauert dann auch nicht lange: Zwei bis fünf kurze Ladepausen am Tag reichen oft schon, abhängig von Strecke, Wetter und Akkutyp.

Apropos Akkus: Davon hat der eCitaro in der Gelenkversion gleich fünf Blöcke an Bord – technisch deutlich weiter als noch vor ein paar Jahren. Bei gleichem Platz und Gewicht gibt’s mittlerweile rund 60 % mehr nutzbare Energie. Damit sind auch steigungsreiche Linien, wie in Dresden oder Tübingen, kein Problem mehr. Dort setzt man gezielt auf den eCitaro, auch weil er – anders als manch andere Modelle – zwei angetriebene Achsen mitbringt.

Die Basis des Busses ist übrigens kein Neuentwurf, sondern baut auf dem bekannten Citaro G auf. Viele Komponenten sind identisch, was den Werkstätten entgegenkommt. Produziert wird weiterhin in Mannheim. Der Gelenkbus ist 18,13 Meter lang, 3,40 Meter hoch und bietet Platz für bis zu 146 Fahrgäste. USB-Anschlüsse? Natürlich auch dabei – das ist inzwischen Standard.

Finanziell sieht’s etwas komplizierter aus: Die Anschaffung kostet, aktuell noch fast doppelt so viel wie bei einem Dieselbus. Dazu kommt die Ladeinfrastruktur, die je nach Stadt erstmal auf- oder umgebaut werden muss. Fördermittel von Bund und Ländern sollen hier helfen, denn die Umstellung auf alternative Antriebe ist politisch gewollt. Langfristig zeigt sich aber: Weniger Wartung, geringerer Energieverbrauch und niedrigere Betriebskosten gleichen die Investitionen mehr und mehr aus. Vor allem, da Elektromotoren deutlich effizienter arbeiten – und Strompreise sich auch wieder nach unten bewegen.

Übrigens: Auch in der OMSI-Welt ist der eCitaro angekommen. Entwickler Darius Bode hat ihn als kostenpflichtiges DLC veröffentlicht – bekannt durch seine Arbeit an Hamburg-Projekten. Parallel arbeitet MX200, unter anderem durch das C2 Freeware Pack bekannt, an einer kostenlosen Variante des eCitaro. Beide Projekte bringen den E-Bus also auch virtuell auf den Bildschirm!

Bilder:

Link zum DLC: https://store.steampowered.com/app/1317200/OM…On_EBus_Hamburg

Was denkt ihr – ist der eCitaro der richtige Schritt für den Stadtverkehr der Zukunft? Oder gibt’s noch Hürden, die überwunden werden müssen? Teilt eure Meinung gern mit uns!

Über den Autor

Ich bin der fleißige Schreiber der Artikel für die Simulatoren-News.

Falls ihr Fragen zu Artikeln etc. habt, meldet euch bitte beim Team über das Ticketsystem.

Simulatoren-News Butler
  • Vorheriger Artikel MAN LC Updated: Reinos bringt A20 bis A40 mit neuer Gelenk-Physik und modernen Features zurück auf die Straße
  • Nächster Artikel Kommentar: Diese Linie gehört in OMSI – die M5 als Herzstück des Hamburger Nahverkehrs

Kommentare

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Smileys
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:

Wie viel ist dir unsere Arbeit wert?

Vielen Dank für die Unterstützung!
Unterstütze uns mit einer kleinen Spende.

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Truck 131
  2. Farming 29
  3. Airport 10
  4. Bus 231
  5. OMSI 162
  6. The Bus 19
  7. Bus Sim 16, 18, 21 7
  8. Fernbus 7
  9. Strategie 10
  10. Zug 256
  11. LOTUS 11
  12. Andere Simulationen 138
  13. Hardware, Technik & Co. 13
  14. Handyspiele 5
  15. Events 5
  16. Gewinnspiele 6
  17. Unsere Plattform - In eigener Sache 7
  18. Filter zurücksetzen

Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter.

Die Eingabe des Namen ist optional.
Verteilerlisten
Bitte bestätigen Sie die Datenschutzerklärung
Jetzt anmelden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Sie bekommen in wenigen Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sollten Sie die E-Mail nicht finden, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8
Stil: Foxhole von Foxly