SubwaySim 2: So läuft das Kuppeln und Entkuppeln in Hamburg und Berlin!
-
Simulatoren-News -
27. März 2025 um 13:00 -
1 Kommentar -
317 Mal gelesen
Möchtest du uns finanziell unterstützen für unsere Arbeit, nutze am besten den Paypal Link am gleichen Ort! Vielen Dank!
Seit dem MEGA-Update im ersten SubwaySim konntet ihr bereits den DT5 ver- und entkuppeln – etwa, wenn ihr einen besprühten Zug zum Betriebshof bringen musstet. In SubwaySim 2 wird das Ganze nun noch realistischer. Der Ablauf bleibt simpel: Langsam heranfahren, kurz vorher stoppen und dann mit etwa 2 bis 3 km/h auf den stehenden Zug auffahren. Die Scharfenbergkupplung verrichtet ihren Dienst, und die Fahrzeuge sind mechanisch verbunden.
Neu dabei: Jetzt ist auch die Elektrokontaktkupplung animiert, die sich nach dem mechanischen Kuppeln schließt. Wer genau hinschaut, kann den Vorgang in der Außenansicht oder Freiflugkamera verfolgen. Danach muss nur noch der aktive Führerstand abgerüstet und neu aufgerüstet werden – und schon ist der Zug fahrbereit.
Das Entkuppeln läuft ähnlich einfach: Mit dem Fahrerschloss (das ihr vom Aufrüsten kennt) wird die Verbindung getrennt. Drehung nach links – und schon stehen die Fahrzeuge wieder separat da.
Während in Hamburg maximal zwei DT5 gekoppelt werden, fahren auf den Berliner Linien U1 und U3 bis zu vier A3L92-Züge hintereinander. Hier kommt die gleiche Scharfenbergkupplung zum Einsatz, und der Kuppelprozess bleibt identisch: Kurz vorher anhalten, dann mit 2-3 km/h auffahren.
Doch warum wird überhaupt gekuppelt und entkuppelt? In der Regel geht es darum, eine passende Zuglänge für den Betrieb zu erstellen. Entkuppelt wird oft, wenn ein Zugteil für den nächsten Einsatz nicht mehr benötigt wird oder eine Garnitur aus dem Verkehr genommen werden muss – zum Beispiel wegen Vandalismus oder beschädigter Fenster.
Es kann auch vorkommen, dass in Notfällen unterschiedliche Fahrzeugtypen gekoppelt werden müssen – zum Beispiel ein A3L92 mit einem HK. Dann gibt es jedoch ein Problem: Die Kupplung verbindet die Züge nur mechanisch, aber nicht elektrisch oder pneumatisch. Bedeutet: Die Bremsen funktionieren nur auf einem der beiden Züge, was beim Abschleppen höchste Vorsicht erfordert. Langsames Fahren ist hier Pflicht.
Aber wie werden die Wagen wieder voneinander getrennt?
Beim HK ist das Entkuppeln besonders einfach: An der Seite des Fahrerpults versteckt sich ein kleiner Taster hinter einer Klappe. Einmal drücken, und die mechanische sowie elektrische Verbindung lösen sich gleichzeitig.
Beim A3L92 hingegen gibt es keinen Knopf – hier muss ein Entkupplungsventil unter dem linken Tisch im Führerstand geöffnet werden. Dazu erst eine Tür aufmachen, dann das Ventil für etwa drei Sekunden betätigen. Die entweichende Luft aktiviert die Entkupplungszylinder, und schon stehen die Fahrzeuge wieder separat da.
Bilder:
Link: https://store.steampowered.com/app/2707070/SubwaySim_2
Wer also nicht nur fahren, sondern auch den technischen Ablauf hinter der U-Bahn verstehen will, kommt hier voll auf seine Kosten.
Wie findet ihr das neue System? Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Ver- und Entkuppeln im ersten Teil gemacht? Schreibt es in die Kommentare!
Über den Autor

Ich bin der fleißige Schreiber der Artikel für die Simulatoren-News.
Falls ihr Fragen zu Artikeln etc. habt, meldet euch bitte beim Team über das Ticketsystem.
Kommentare 1