Der Berliner HK im SubwaySim 2 – Ein Blick auf das Kleinprofil-Original!
-
Simulatoren-News -
12. März 2025 um 12:00 -
2 Kommentare -
385 Mal gelesen
Möchtest du uns finanziell unterstützen für unsere Arbeit, nutze am besten den Paypal Link am gleichen Ort! Vielen Dank!
Der HK basiert auf dem Berliner Typ H, ist aber speziell für das Kleinprofilnetz konzipiert. Von den Prototypen 1999 bis zur Serienproduktion zwischen 2001 und 2007 durch Adtranz/Bombardier wurden 24 Vier-Wagen-Einheiten gebaut, die alle noch im Einsatz sind. Die Fahrzeuge erreichen 60 km/h und sind als feste Einheiten aus vier Wagen aufgebaut. Zwei dieser Einheiten ergeben einen Vollzug mit acht Wagen, was typisch für das Berliner Kleinprofil ist. Im Vergleich zum Typ H ist der HK eine durchgehende Einheit, aber mit nur vier statt sechs Wagen. Das macht ihn flexibler, aber auch einzigartig in seiner Konstruktion.
Ein Blick ins Cockpit zeigt, dass der HK ein deutlich moderneres Steuerungskonzept als der A3L92 besitzt. Die Zugzielanzeige wird über ein digitales Display eingestellt – Tabellen mit Zielnummern gehören damit der Vergangenheit an. Auch das Fahren selbst wurde vereinfacht: Die Geschwindigkeit wird über Druckknöpfe vorgewählt, eine zusätzliche Taste erlaubt eine kurzfristige Erhöhung um +5 km/h. Der kombinierte Fahr- und Bremshebel ist eine weitere Besonderheit. Statt separater Hebel für Beschleunigung und Bremsen gibt es hier eine einzige Steuerung. Vorwärts für Fahrt, zurück für Bremsung – simpel und effektiv.
Eine der spannendsten Herausforderungen beim HK ist die unterschiedliche Anordnung der Führerstände. Da manche Tunnel der Berliner U-Bahn so eng sind, dass eine Evakuierung durch die Seitentüren nicht möglich wäre, gibt es zusätzliche Türen an den Stirnseiten des A- und D-Wagens. Damit diese beim gekoppelten Betrieb nicht blockiert werden, sind der A-Wagen (führend Richtung Krumme Lanke) und der D-Wagen (führend Richtung Warschauer Straße) gespiegelt aufgebaut. Das bedeutet nicht nur optische Unterschiede, sondern auch unterschiedliche Positionen der Bedienelemente im Führerstand. Die Anordnung der Seitenpulte variiert, was sich auf die Bedienung auswirkt. Eine spannende technische Umsetzung, die in SubwaySim 2 detailliert nachgebildet wurde.
Bilder:
Link zum Subway Sim 2: https://store.steampowered.com/app/2707070/SubwaySim_2/?l=german
Was haltet ihr vom HK? Habt ihr Erfahrungen mit der Baureihe – sei es im echten Leben oder in der Simulation? Und welche Berliner Züge würdet ihr euch noch im SubwaySim 2 wünschen? 🚇
Über den Autor

Ich bin der fleißige Schreiber der Artikel für die Simulatoren-News.
Falls ihr Fragen zu Artikeln etc. habt, meldet euch bitte beim Team über das Ticketsystem.
Kommentare 2