Gabelstapler-Simulator von Aerosoft - Review! / Ist es eine realitätsnahe Logistiksimulation?
-
Simulatoren-News -
8. September 2024 um 13:00 -
0 Kommentare -
702 Mal gelesen
Möchtest du uns finanziell unterstützen für unsere Arbeit, nutze am besten den Paypal Link am gleichen Ort! Vielen Dank!
Es handelt sich um diesen Artikel um einen Kommentar unserer Redaktion!
Wir haben dank Aerosoft und Marchsreiter die Gelegenheit gehabt, den Gabelstapler Simulator von Bandsoft und Aerosoft antesten zu können! Vielen lieben Dank für die Bereitstellung eines Keys. Nun möchten wir mit euch gerne unser Review teilen und unsere Eindrücke des Spiels beschreiben.
Der kürzlich von Aerosoft veröffentlichte Gabelstapler Simulator bietet eine Simulation des Arbeitsalltags in der Logistik. Die Entwicklung auf der Unity-Engine spiegelt sich in einem modernen Userinterface und einer halbwegs ansprechenden Grafik wider, die den Einstieg ins Spiel einleitet. Nach einem kurzen Blick auf den Ladebildschirm, der auf Unity hinweist, begrüßt ein modernes Menü mit wirklich sehr lauten Sounds, bevor die Wahl getroffen werden kann, das Tutorial zu absolvieren oder direkt in den Karriere-Modus einzusteigen.
Das Tutorial beginnt mit einer Einführung durch einen "Fahrleher", der allerdings mit Rechtschreibfehlern zu kämpfen hat. Zuerst vermittelt das Tutorial uns die Grundlagen der Steuerung anhand eines Elektrohubwagens, der durch eine mit Pylonen begrenzte Strecke manövriert werden muss. Hierbei zählt die Zeit, und bei Kollisionen mit den Pylonen werden Strafsekunden verhängt. Allerdings zeigt sich bereits hier eine Schwäche in der Steuerung des Elektrohubwagens, der sich als schwammig erweist, was die Präzision deutlich erschwert. Schätzungsweise sieben oder acht Pylonen wurden von uns umgehauen. Nachdem eine Palette auf dem Weg aufgenommen und zum Ziel transportiert wurde, geht es zum nächsten Abschnitt des Tutorials über.
Nun wird der Gabelstapler selbst in einem Parcours getestet, der ebenfalls auf Zeit absolviert werden muss. Hierbei ist das Manövrieren durch die Pylonen wieder ein zentraler Punkt, bevor am Ende eine Palette aufgeladen werden soll. Die Steuerung des Gabelstaplers zeigt sich als ebenfalls schwammig, was die Aufgabe erschwert. Ein gravierendes Problem tritt auf, als das Spiel als ein Dialog aufploppt, kurz vor dem Aufladen der Palette und das Spiel einfriert. Der Gabelstapler lässt sich nicht mehr steuern, während die Zeit weiterläuft. Ein Neustart vom Kontrollpunkt bringt zunächst keine Besserung, denn der Bug tritt erneut auf. Dieser Fehler macht es unmöglich, das Tutorial abzuschließen, weshalb es übersprungen werden muss, um im Karriere-Modus fortzufahren.
Der Einstieg in den Karriere-Modus beginnt im kleinen Logistikunternehmen namens Walker Miller Inc. Der erste Auftrag besteht darin, ein Paket mit Papier per Hand ins Büro zu liefern. Dieser Auftrag ist leicht zu erledigen und wurde von uns innerhalb von 42 Sekunden abgeschlossen. Die einfache Handhabung des Auftrags und die klare Anzeige in der oberen Leiste sorgen für einen reibungslosen Start, lassen aber durchaus die Frage offen, warum die verbuggte Einführung überhaupt notwendig war. Die Steuerung des Elektrohubwagens und des Gabelstaplers sind sehr leicht mit WASD und den Pfeiltasten zu steuern und wirklich nicht sehr komplex.
Nach der kurzen Einführung in den Betrieb öffnet sich der freie Zugang zu den Aufträgen, die über ein Tablet eingesehen und ausgewählt werden können. Der nächste Auftrag erfordert den Transport einer Palette Druckerpapier in einen Anhänger. Auch dieser Auftrag erweist sich als leicht verständlich und gut ausgeführt, was definitiv gelungen ist. Das Spiel ist durchaus klar und sehr leicht zu verstehen, das ist definitiv ein Pluspunkt des Gabelstapler Simulators!
Es folgt ein weiterer Auftrag, bei dem die Unordnung der vorangegangenen Nachtschicht beseitigt werden muss. Dabei gilt es, eine Papierpalette manuell zu sortieren und in Ordnung zu bringen. Auch hier zeigt sich die sehr einfache Umsetzung, die allerdings kaum Herausforderung bietet, da die Palette mit einem einzigen Tastendruck sortiert werden kann. Die Komplexität, die bei einer solchen Aufgabe zu erwarten wäre, bleibt aus. Hier wäre es durchaus wünschenswert gewesen, wenn man ein bisschen Präzision beim Platzieren der Elemente in das Spiel hineingebracht hätte. So lässt sich der Auftrag binnen weniger Sekunden bereits zur vollsten Zufriedenheit unseres Vorgesetzten erledigen. Doch bereits im Laufe des Spiels nimmt diese Zufriedenheit des Vorgesetzten abrupt ab. Aber warum?
Im weiteren Verlauf der Karriere wird ein Auftrag erteilt, bei dem drei Paletten in einen LKW-Anhänger transportiert werden müssen. Der Auftrag kann zwar problemlos ausgeführt werden, doch die Aufgabe wirkt monoton, da sie viel Fahrerei mit dem langsamen Elektrohubwagen beinhaltet. Dies beeinträchtigt wirklich stark die Langzeitmotivation, die durch die Wiederholung einfacher Aufgaben nicht aufrecht erhalten wird.
Nach Abschluss dieses Auftrags folgt eine unklare Kritik des Vorgesetzten, die nicht näher erläutert wird. Er meint zu uns: „Das war jetzt nicht so gut, aber vielleicht ist es nicht deine Schuld“. Was diese Kritik zu bedeuten hat, verrät uns das Spiel allerdings nicht. Anschließend wird ein Gabelstapler von unserem Vorgesetzten gekauft, und der nächste Auftrag erfordert den Transport von zwei Paletten in ein Regal. Hierbei tritt jedoch ein weiteres Problem auf: Die Paletten sind zugeparkt und lassen sich weder mit dem Elektrohubwagen noch mit dem Gabelstapler erreichen. Dieser Fehler zwingt dazu, den Platz freizuräumen und die im Weg stehenden Paletten irgendwo im Lager abzustellen, ohne dass diese eine szenarische Bedeutung haben. Diese improvisierte Platzierung führt zu einem unorganisierten Lager, was den Spielfluss weiter immens beeinträchtigt, da die Platten im Weg herum stehen.
Wieder folgt eine unklare Kritik des Vorgesetzten, die nicht nachvollziehbar ist, da die Ladungen bisher fehlerfrei transportiert wurden. Die Kritik „Das war wohl nichts und ich fange mir wirklich an, Sorgen um dich zu machen. Ich hoffe, du hast das Zeug dazu, in unserem Unternehmen zu arbeiten“ bleibt zusammenhangslos und erklärt sich nicht, da die Ladungen schadensfrei bislang alle transportiert worden sind.
Der nächste Auftrag, zwei Paletten aus einem LKW zu entladen, kann wieder problemlos abgeschlossen werden, doch die sich abzeichnende Monotonie der Aufgaben stellt die Geduld des Spielers auf die Probe.
Der darauffolgende Auftrag, drei Paletten aus dem gleichen Anhänger zu entladen, führt dazu, dass die Paletten an der gleichen Stelle wie zuvor platziert werden müssen. Da die vorherigen Paletten jedoch immer noch dort stehen, kommt es zu einem Blockieren der Lagerfläche, ohne dass klar ist, wohin die Paletten tatsächlich gehören. Dieses Chaos im Lager wird durch die fehlende Anleitung des Spiels verstärkt, was zu einem unübersichtlichen und unstrukturierten Ablauf führt.
Nach Abschluss der Aufgaben wird der Arbeitstag drei Stunden zu früh beendet, was 200 Cr. einbringt. Der Zweck dieser In-Game-Währung bleibt jedoch unklar und hinterlässt Fragen über ihre Bedeutung im weiteren Spielverlauf.
Zusammenfassend bietet der Gabelstapler Simulator von Aerosoft eine detaillierte, und auch durchaus spaßerregende Einführung in den Logistikalltag, leidet jedoch unter technischen Mängeln, unklarer Aufgabenbewertung und einer sich schnell einstellenden Monotonie. Die Steuerung der Fahrzeuge erweist sich als schwammig, was die Präzision beeinträchtigt. Trotz eines interessanten Anfangs verliert das Spiel durch wiederholte und wenig abwechslungsreiche Aufgaben schnell an Reiz und stellt die Langzeitmotivation auf eine harte Probe.
Link zu Steam: https://store.steampowered.com/app/2717850/Ga…lator/?l=german
Hast du bereits den Gabelstapler Simulator gespielt? Wie ist deine Meinung zu diesem Titel?
Über den Autor

Ich bin der fleißige Schreiber der Artikel für die Simulatoren-News.
Falls ihr Fragen zu Artikeln etc. habt, meldet euch bitte beim Team über das Ticketsystem.
Kommentare